Your browser is out-of-date!

Update your browser to view this website correctly.

1Cookies

2Disclaimer

BB Biotech AG

ISIN-Nr.: CH0038389992

YTD: 23.47%

Active Share: 79.47

Anzahl Positionen: 22

Neue innovative Medikamente und Technologien sorgen für eine nachhaltige Dynamik im Biotechsektor 

Fokus auf profitablen Unternehmen und Small- und Mid-Cap-Unternehmen mit starken Pipelines 

Attraktive Dividendenpolitik: 
Dividendenrendite von 5% p.a.

Indexierte Wertentwicklung (Stand: 13.11.2025)

Aktienkurs: CHF 41.35 (13.11.2025)

NAV: CHF 46.40 (13.11.2025)


01 Jan 2010 - 01 Jan 2010
Ein Fehler ist aufgetreten - keine Daten zum Anzeigen
Aktienkurs
NAV
Benchmark

Rollierende Wertentwicklung (13.11.2025)

AktienkursNAVBenchmark
13.11.2024 - 13.11.202512.65%5.45%4.82%
13.11.2023 - 13.11.20248.92%26.39%25.60%
11.11.2022 - 13.11.2023-33.02%-22.53%-15.63%
11.11.2021 - 11.11.2022-21.67%-9.96%-9.46%

Annualisierte Wertentwicklung (13.11.2025)

AktienkursNAVBenchmark
1 Jahr12.65%5.45%4.82%
3 Jahre-6.33%1.07%3.56%
5 Jahre-4.19%-0.73%2.18%
10 Jahre1.83%1.39%3.08%
Seit Auflage p.a.10.00%10.36%8.98%

Kumulierte Wertentwicklung (13.11.2025)

AktienkursNAVBenchmark
1M8.39%6.06%6.27%
YTD23.47%16.44%11.66%
1 Jahr12.65%5.45%4.82%
3 Jahre-17.82%3.24%11.08%
5 Jahre-19.28%-3.58%11.39%
10 Jahre19.89%14.77%35.50%
Seit Auflage2'013.73%2'249.53%1'471.25%

Jährliche Wertentwicklung

AktienkursNAVBenchmark
2024-13.53%2.97%7.56%
2023-18.15%-7.39%-4.79%
2022-24.29%-11.00%-9.09%
20218.34%-11.45%2.98%

Investment-Fokus

BB Biotech beteiligt sich weltweit aktiv an Firmen im Wachstumsmarkt innovativer Arzneimittel, basierend auf moderner Biotechnologie. Mindestens 90% des Beteiligungswerts betreffen börsennotierte Gesellschaften. Dabei hält BB Biotech stets mehr als 50% ihres Aktivvermögens in Kapitalbeteiligungen. Das Zielportfolio von BB Biotech besteht in der Regel aus 20 bis 35 Beteiligungen. Die grossen Beteiligungen, die Top Holdings, umfassen in der Regel fünf bis acht Gesellschaften und machen nicht mehr als zwei Drittel des Portfolios aus. Maximal soll eine Beteiligung die 25-Prozent-Schwelle nicht überschreiten. Aufgrund der hohen Gewichtung im Portfolio verfügen diese Top Holdings sowohl über Umsatz und Gewinn. Die kleineren Beteiligungen sollen aus Investitionen in Gesellschaften bestehen, welche vielversprechende Produktkandidaten entwickeln. Die Selektion der Beteiligungen erfolgt nach einem gründlichen mehrstufigen Due-Diligence-Prozess, wobei insbesondere finanziellen Kenngrössen, das jeweilige Wettbewerbsumfeld, die Entwicklungspipeline, das Patentportfolio und die Endkundenperzeption analysiert werden. Wir berücksichtigen ESG-Faktoren bei der Umsetzung der Anlageziele. Mehr anzeigenWeniger anzeigen

Anlageeignung & Risiko

SRI

Niedriges Risiko

Hohes Risiko

Die Investmentgesellschaft hat zum Ziel, ein langfristig attraktives und kompetitives Kapitalwachstum zu erwirtschaften. Sie eignet sich daher besonders für Anleger mit einem Anlagehorizont von mindestens 5 Jahren, die ihr Portfolio gezielt durch Anlagen im Biotechnologiesektor diversifizieren wollen und bereit sind, die für diesen Sektor üblichen Aktienrisiken zu tragen.

Grunddaten

Investment ManagerBellevue Asset Management AG
DepotbankBank Julius Bär AG
Fund AdministratorBellevue Asset Management AG
AuditorDeloitte AG
Lancierungsdatum09.11.1993
Jahresabschluss31. Dec
Management Fee1.10%
ISIN-NummerCH0038389992
Valoren-Nummer3838999
BloombergBION SW Equity
WKNA0NFN3

Rechtliche Informationen

RechtsformAktiengesellschaft
SFDR KategorieArtikel 8

Kennzahlen (31.10.2025, Basiswährung CHF)

Beta1.19
Volatilität27.01
Tracking Error13.40
Active Share79.47
Korrelation0.88
Sharpe ratio0.14
Information ratio0.02
Jensen's alpha-0.43
Anzahl POS.22

Positionen

Ionis Pharmaceuticals
Argenx
Revolution Medicines
Neurocrine Biosciences
Alnylam Pharmaceuticals
Vertex Pharmaceuticals
Agios Pharmaceuticals
Incyte
Scholar Rock Holding
Akero Therapeutics
Immunocore
Avidity Biosciences Inc
Celldex Therapeutics
BEAM THERAPEUTICS INC
Rivus Pharmaceuticals, Inc.
Edgewise Therapeutics Inc
Relay Therapeutics
Biohaven Ltd
Wave Life Sciences Ltd.
Macrogenics
Annexon Inc
14.6%
14.1%
9.3%
8.8%
7.2%
6.4%
5.3%
4.4%
4.3%
4.0%
3.6%
3.4%
3.3%
2.5%
2.0%
1.6%
1.6%
1.5%
1.1%
0.6%
0.6%

Marktkapitalisierung

0 - 500mn
500mn - 1 bn
1 - 5 bn
5 - 30 bn
> 30 bn
3.1%
2.6%
29.6%
37.0%
27.7%

Aufteilung nach Sektoren

Small Molecule
Biologika
RNA
Gene- and cell therapy
41.4%
30.0%
26.1%
2.5%

Währung

USD
100.0%

Chancen

  • Einzigartige Gelegenheit für europäische Investoren, Zugang zum globalen Biotechsektor zu erhalten, einer nicht-zyklischen Wachstumsbranche, die von der steigenden Nachfrage, getrieben durch demografische Trends und Veränderungen im Lebensstil, stark unterstützt wird.
  • Neue innovative Medikamente und Technologien sorgen für eine nachhaltige Dynamik im Biotechsektor.
  • Fokussierung auf ein diversifiziertes Portfolio von profitablen Unternehmen sowie Small- und Mid-Cap-Unternehmen mit starken Pipelines.
  • Managementteam mit profunder wissenschaftlicher und medizinischer Expertise. Renommierter Verwaltungsrat.
  • Attraktive Dividendenpolitik; Dividendenzahlung von 5% p.a.

Risiken

  • BB Biotech investiert aktiv in Aktien. Aktien unterliegen Kursschwankungen und damit auch dem Risiko von Kursverlusten.
  • Aktien von Biotechnologieunternehmen können erheblichen kurzfristigen Kursbe-wegungen unterliegen, die aufgrund von markt-, branchen- oder unternehmens-spezifischen Faktoren eintreten können.
  • BB Biotech investiert in Fremdwährungen, damit verbunden sind entsprechende Währungsrisiken gegenüber der investierten Basiswährung.
  • Der Preis, wird wie bei anderen börsen-notierte Aktien, durch Angebot und Nachfrage bestimmt und kann mit einem Abschlag oder einem Aufschlag auf den zugrunde liegenden Nettoinventarwert der Gesellschaft bewertet werden.
  • BB Biotech kann einen Leverage von bis zu 15% erzielen, was zu noch höheren Preisbewegungen im Vergleich zum Basismarkt führen kann.

Der Aktienkurs von BB Biotech stieg im Oktober um 13.4% in CHF, während der innere Wert (NAV) des Unternehmens um 10.4% in USD stieg. Der Nasdaq Biotech Index (NBI) legte um 10.0% in USD zu. Im Oktober setzte der Biotechsektor seine Aufwärtsbewegung fort, gestützt durch eine verbesserte Marktstimmung und das anhaltende Anlegerinteresse an innovationsgetriebenem Wachstum. Der NBI legte nach der starken Entwicklung im September weiter zu, da gesunkene Zinserwartungen und positive Unternehmensnachrichten die Dynamik aufrechterhielten. BB Biotech übertraf erneut den Benchmark – ein Beleg für die Qualität und Stärke ihres fokussierten Portfolios.

Die Geldpolitik bot weiterhin ein konstruktives Umfeld für wachstumsorientierte Anlagen. Nach der Zinssenkung der US-Notenbank um 25 Basispunkte im September rechneten Marktteilnehmer zunehmend mit weiteren Lockerungsschritten im Jahr 2026. Der daraus resultierende Rückgang der Finanzierungskosten führte zu einer erneuten Kapitalzufuhr in den Biotechnologiesektor, insbesondere in spätphasige und kommerzielle Innovatoren.

Auch die strategische M&A-Aktivität blieb ein wichtiger Stimmungstreiber. Grosse Pharmaunternehmen setzten ihre Suche nach differenzierten Pipeline-Assets fort, um ihr langfristiges Wachstum zu sichern, und zahlten dabei oft erhebliche Aufschläge für klinisch validierte Programme. Diese Entwicklung unterstreicht die anhaltende Attraktivität wissenschaftlicher Innovation und den hohen strategischen Wert differenzierter Biotechplattformen.

Regulatorische Entwicklungen trugen ebenfalls zu der positiven Marktstimmung bei. Die US-Arzneimittelbehörde FDA hielt trotz personeller Veränderungen zu Jahresbeginn ein stabiles Prüfungstempo aufrecht. Besonders das dritte Quartal 2025 erwies sich als einer der aktivsten Zeiträume der vergangenen Jahre mit einer überdurchschnittlich hohen Zahl an Zulassungen. Insgesamt liegt die Zahl der neuen Wirkstoffzulassungen (Novel Drug Approvals) seit Jahresbeginn ungefähr auf dem Vorjahresniveau, was die anhaltende Innovationskraft des Sektors und ein konstruktives regulatorisches Umfeld für bahnbrechende Therapien unterstreicht.

Insgesamt bestätigte der Oktober, dass sowohl das geldpolitische als auch das regulatorische Umfeld für den Biotechnologiesektor zunehmend unterstützend wirken. Mit soliden Fundamentaldaten, steigender Transaktionsaktivität und einer stabilen Pipeline klinischer Fortschritte stärkt sich das Vertrauen der Investoren in die langfristige Wachstumsperspektive des Sektors weiter.

Ausgewählte Highlights der Portfoliounternehmen von BB Biotech im Oktober:

Argenx (+11%, in USD) veröffentlichte starke Ergebnisse für das 3. Quartal, getragen von der anhaltenden kommerziellen Expansion von VYVGART und VYVGART Hytrulo über verschiedene Autoimmunindikationen hinweg. Das Unternehmen verzeichnete eine beschleunigte Nachfrage sowohl in den USA als auch auf internationalen Märkten und berichtete über Fortschritte bei den geplanten Zulassungserweiterungen für weitere Autoimmunerkrankungen. Das robuste Umsatzwachstum und die anhaltende Pipeline-Dynamik unterstreichen die Position von Argenx als einen der dynamischsten Innovatoren im Bereich Immunologie.

Revolution Medicines (+26%, in USD) setzte die Entwicklung seiner neuartigen Onkologieprogramme fort, die auf den RAS-Signalweg abzielen – einen zentralen Treiber vieler schwer behandelbarer Krebsarten, darunter Pankreas- und Lungenkrebs. Im Berichtsmonat erhielt das Unternehmen einen Priority Review Voucher der FDA für seinen führenden RAS(ON)-Inhibitor, was das Potenzial dieses Ansatzes unterstreicht, die Behandlungsmöglichkeiten für Patienten mit RAS-mutierten Tumoren grundlegend zu verbessern. Jüngste klinische Daten stärkten das Vertrauen der Investoren in Revolution Medicines als aufstrebenden Vorreiter in der Präzisionsonkologie.

Avidity Biosciences (+60%, in USD) gab bekannt, dass das Unternehmen von Novartis übernommen wird – eine der bedeutendsten strategischen Transaktionen des Jahres. Der zu einem deutlichen Aufpreis vereinbarte Deal bestätigt den Wert der proprietären AOC-Plattform (Antibody-Oligonucleotide Conjugate), die gezielte Gewebeabgabe mit RNA-basierter Genmodulation kombiniert. Die Übernahme verdeutlicht das M&A-Interesse an innovativen RNA-Technologien und bestätigt die strategische Relevanz der Avidity-Pipeline.

Akero Therapeutics (+14%, in USD) stand ebenfalls im Fokus der Branche mit der Ankündigung seiner Übernahme durch Novo Nordisk. Der führende Wirkstoffkandidat Efruxifermin, ein langwirksamer FGF21-Analog für nicht-alkoholische Steatohepatitis (NASH), wird das wachsende Portfolio von Novo Nordisk in den Bereichen Stoffwechsel- und Lebererkrankungen ergänzen. Diese Transaktion unterstreicht das anhaltend starke Interesse grosser Pharmaunternehmen an differenzierten, spätphasigen Biotech-Assets und bestätigt einmal mehr den Investitionsfokus von BB Biotech auf bahnbrechende Wissenschaft und klinische Wertschöpfung.

Loading...

Mehr anzeigenWeniger anzeigen

  • Head Investment Management Team

    Christian Koch

    Dr. Christian Koch ist seit 2014 als Portfolio Manager bei Bellevue Asset Management tätig. Von 2013–2014 war er Sell-side Pharma & Biotech Aktienanalyst bei der Bank am Bellevue in Küsnacht und von 2010–2013 Research Associate am Institut für Pharmazeutische Wissenschaften an der ETH Zürich. Er promovierte im Bereich Computer-Assisted Drug Design am Pharmazeutischen Institut der ETH Zürich und studierte Bioinformatik der Goethe-Universität Frankfurt.
  • Deputy Head Investment Management Team

    Maurizio Bernasconi

    Dr. Maurizio Bernasconi ist seit 2017 Portfoliomanager bei Bellevue Asset Management. 2014 trat er als Pharma- und Biotech-Analyst der Bank am Bellevue ein. Davor war er Chemiker bei SIGA Manufacturing, Ruswil. Von 2009–2013 promovierte er in organischer Chemie an der Universität Basel. Maurizio Bernasconi hat einen Bachelor- und Masterabschluss in Chemie der ETH Zürich, einen Ph.D. der Universität Basel und einen MBA in International Healthcare Management von der Frankfurt School of Finance.
  • Head US Research & Investment Analyst

    Kyle Rasbach

    Dr. Kyle Rasbach trat im September 2025 bei Bellevue Research Inc / New York ein. Zuvor war er in leitenden Positionen bei Eventide Asset Management, Pappas Capital, Lexeo Therapeutics, Zentalis Pharmaceuticals und T. Rowe Price tätig. Er promovierte in Pharmakologie (PhD) und Pharmazie (PharmD) an der Medical University of South Carolina und erwarb einen MBA an The Citadel.
  • Investment Analyst

    Jordan Baumhardt

    Dr. Jordan Baumhardt ist im Oktober 2025 als Investment Analyst bei Bellevue Research Inc / New York eingetreten. Zuvor war er in verschiedenen Funktionen bei Lexeo Therapeutics, Zentalis Pharmaceuticals, Eventide Asset Management und LifeSci Capital tätig. Er promovierte in Pharmacology and Molecular Biophysics an der University of Texas Southwestern Medical Center und erwarb einen BSc in Biochemistry and Molecular Biology an der Illinois State University.
  • Investment Analyst

    Anna Guinot Aguado

    Dr. Anna Guinot Aguado kam 2024 zu Bellevue Asset Management. Zuvor war sie bei Nextech Invest, einem europäischen Biotech-VC mit Schwerpunkt Onkologie, tätig, wo sie Investmenterfahrungen sowohl in privaten als auch in öffentlichen Märkten sammeln konnte. Vor ihrer Zeit bei Nextech absolvierte Anna ein Postdoktorat in der Onkologieabteilung am Universitäts-Kinderspital Zürich (Kispi) sowie am Institut für Physiologie an der Universität Zürich. Nach ihrem Studium der Biochemie in Valencia und der Molekular- und Zellbiologie in Paris promovierte sie in Stammzell- und Krebsbiologie an der Universität Cambridge.
  • AI & Data Scientist

    Can Buldun-Gora

    Dr. Can Buldun-Gora begann 2022 als Datenwissenschaftler bei Bellevue Asset Management. Er ist Mitglied des Investment Management Teams von BB Biotech. Von 2018–2022 war er als Computational Scientist bei Roche Pharma Research & Early Development mit Schwerpunkt Datenwissenschaft und Softwarelösungen für die Entwicklung von Antikörpern der nächsten Generation tätig. Er hält einen Doktortitel in Biochemie der University of Oxford und einen B.Sc. in Biochemie & Zellbiologie der Jacobs University Bremen.
  • AI & Data Scientist

    Olivia Woolley

    Dr. Olivia Woolley ist seit 2022 als Datenwissenschaftlerin bei Bellevue Asset Management. Sie ist Mitglied des Investment Management Teams von BB Biotech. Zuvor war sie Associate Director Data Science in der Abteilung Technical Research and Development bei Novartis. Bevor Olivia Woolley in die Industrie ging, war sie als Postdoktorandin an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) im Bereich Digitale Epidemiologie und komplexe Netzwerke beschäftigt. Sie hat einen Doktortitel und einen M.Sc. in Angewandter Mathematik von der Northwestern University und einen B.Sc. in Mathematical and Computational Science von der Stanford University.
  • AI & Data Scientist

    Samuel Croset

    Dr. Samuel Croset ist seit dem Jahr 2020 bei Bellevue Asset Management als Portfolio Manager und Digital Transformation Lead tätig. Zuvor arbeitete er von 2018-2020 bei Roivant Sciences als Datenwissenschaftler, wo er Investitionsentscheidungen bei Arzneimittelprojekten mitgestaltete und ein Team leitete, das für die Analyse von Realweltdaten eingesetzt wurde. Er begann seine berufliche Laufbahn bei Roche als Datenwissenschaftler im Bereich Forschung und Entwicklung (2014–2018). Samuel hält einen PhD in Bioinformatik der Universität Cambridge und einen MS in Bioinformatik sowie einen MS in Biochemie der Universität Genf.
1

Diese Insights könnten Sie interessieren